
Die Arbeiten werden durch die Fachfirma Baum Petri aus Glashütten auf Basis der Ergebnisse der regelmäßigen Baumkontrolle ausgeführt.
Auf folgenden gemeindlichen Liegenschaften werden die Baumpflegearbeiten durchgeführt:
- Dauborn:
- Friedhof, Kindergarten, Spielplatz am Gemeindehaus, Spielplatz Bergstraße
- Kirberg:
- Friedhof, Spielplatz Auf der Hohl
- Mensfelden:
- Friedhof, Spielplatz Friedrichsfelder Ring
- Neesbach:
- Friedhof
- Ohren:
- Friedhof, Spielplatz Hintergasse
Bei den vergebenen Arbeiten handelt es sich um dringliche Baumpflegearbeiten der Priorität 1. In den kommenden Wochen werden weitere „Vergabepakete geschnürt“ und Baumpflegearbeiten ausgeführt werden, über die gesondert informieren wird.
Bei der Baumpflege finden artenschutzrechtliche Belange besondere Beachtung. So möchten wir den landschaftsprägenden Altbaum auf dem Neesbacher Friedhof, eine Winter-Linde (Baum-Nr. 760), möglichst lange erhalten. Dieser Altbaum ist als Lebensraum für Vögel, Fledermäuse und Insekten bedeutsam, es gilt daher, ihn als Habitatbaum zu schützen. Zu diesem Zweck wird die Baumkrone zur Entlastung eingekürzt und die Verkehrssicherheit über den Einbau einer Kronensicherung hergestellt. Auch der Traufbereich der Baumkrone soll im Sinne des Biotop- und Artenschutzes entwickelt werden, so wird hier eine Blühwiese mit Frühjahrsblühern mit maximal 2-maliger Mahd pro Jahr entwickelt.
Eine weitere Maßnahme im Sinne des Artenschutzes ist auf dem Friedhof in Mensfelden geplant: Die Winterlinde (Baum-Nr. 974) weist einen sehr hohen Totholzanteil auf und ist daher nicht mehr verkehrssicher. Als Alternative zur Fällung wird die Baumkrone sehr stark eingekürzt, so dass Stamm und Astansätze noch einige Jahre erhalten werden können, um als Habitat zu dienen. Im Baum befinden sich Specht- und Baumhöhlen, so dass von einem Besatz von baumbewohnenden Vogelarten und Fledermäusen ausgegangen werden kann. So kann die abgängige Winter-Linde noch einige Jahre ihre Habitatfunktion erfüllen.
Die Standsicherheit der Habitatbäume wird, wie alle gemeindlichen Bäume, weiterhin im Rahmen der wiederkehrenden regelmäßigen Baumkontrolle überprüft.
In allen Bereichen sind für die Pflanzsaison 2025/2026 Baumnachpflanzungen vorgesehen.