Dies können Personen sein, die neben der deutschen Sprache (mindestens B1-Kenntnisse) eine oder mehrere Fremdsprachen fließend sprechen und kulturelles Hintergrundwissen mitbringen.
Bei vielen Alltagssituationen, in denen keine professionellen Dolmetscher verfügbar sind, helfen die ehrenamtlichen Laiendolmetscherinnen und Laiendolmetscher dabei, Sprachbarrieren aus dem Weg zu räumen.
Eine hohe institutionelle Nachfrage herrscht insbesondere in den nachfolgenden Sprachen:
• Arabisch
• Dari
• Farsi
• Kurdisch
• Paschtu
• Somalisch
• Ukrainisch
• Rumänisch
Im Rahmen ihrer freiwilligen Tätigkeit erhalten die künftigen Laiendolmetschenden eine Basisqualifizierung sowie eine ehrenamtliche Aufwandsentschädigung. Wer interessiert ist, Sprachbrücken zwischen den Menschen zu bauen und in einem multikulturellen Team mitzuwirken, erfährt hier Näheres über das Projekt sowie bei:
Iris Hoyer-Lohr, WIR-Vielfaltszentrum
Tel: 06431-296 547
Email: wir-koordination@limburg-weilburg.de