Neuigkeiten, Detailansicht

16.03.2023 15:26 Alter: 11 days
Kategorie: Rathaus

Feuerwehrdienstleistungszentrum „Goldener Grund Taunus“ besiegelt


Am Freitag, den 24.02.2023 wurde im Notariat Alex in Bad Camberg unter den Augen von Notar Hans-Jürgen Schmidt die Gründung einer gemeinnützigen Gesellschaft  als Betreiberin des geplanten Feuerwehrdienstleistungszentrums durch die Bürgermeisterin und Bürgermeister, sowie der ersten Beigeordneten und des ersten Stadtrats der beteiligten Kommunen besiegelt.

In bewährter Form der interkommunalen Zusammenarbeit haben sich die Bürgermeisterin und die Bürgermeister mit den Vertretern der Feuerwehren der Kommunen Bad Camberg, Brechen, Hünfelden, Selters (Taunus) und Weilrod bereits 2019 gemeinsam auf den Weg gemacht, Lösungen zur Entlastung des Ehrenamtes im Bereich der Feuerwehr zu finden. Es entstand die Idee zur Errichtung und Betreibung eines gemeinsamen Feuerwehrdienstleistungszentrums.

Durch das beauftragte Büro Assmann Beraten und Planen GmbH aus Frankfurt wurde 2021/22 eine Machbarkeitsstudie zur Konzeptentwicklung für die Errichtung und Betreibung eines Dienstleistungszentrums durchgeführt. Die Studie beinhaltete die Ermittlung des Raumbedarfs, des Standortes, der Erschließung, der Kosten für das Gebäude und der Außenanlage sowie die Erarbeitung von Vorschlägen für die Beteiligung der einzelnen Kommunen und möglicher Rechtsformen einer Gesellschaft. Zur Entscheidungsfindung durch die kommunalen Gremien wurde auch eine umfangreiche Wirtschaftlichkeitsuntersuchung aufgestellt.

Auf dieser Grundlage wurden bis zum Sommer letzten Jahres in allen fünf Kommunen der Beschluss gefasst ein gemeinsames Feuerwehrdienstleistungszentrum in interkommunaler Zusammenarbeit zu gründen. Dieses soll auf dem Investorengrundstück der Firma Mathias Hölper durch die Firma Luna und Maximilian Hölper GmbH errichtet und durch die neu gegründete gemeinnützige Gesellschaft betrieben werden. 

Das beauftragte Architekturbüro Hamm und Partner aus Bad Camberg hat schon die ersten Entwürfe zusammen mit einem Arbeitskreis, bestehend aus dem Investor, Bürgermeistern und Bürgermeisterin und den Gemeinde -und Stadtbrandinspektoren der beteiligten Kommunen erstellt.

Für den geplanten Betrieb des Dienstleistungszentrums, wie Reinigung und Wartung von Atemschutzgeräten, Feuerwehrschläuchen, Einsatzkleidung sowie technischer Geräte müssen fachspezifische Ausstattungen durch die Kommunen angeschafft werden. Dafür werden von den Vertretern der Feuerwehren umfangreiche Daten zusammengestellt. Diese dienen zunächst als Angebotsgrundlage und Ermittlung der Kosten und im Weiteren auch als Grundlage für einen Förderantrag. Im Dezember letzten Jahres konnten die kommunalen Vertreter dem Staatsminister des Inneren und für Sport Herrn Peter Beuth das Projekt vorstellen und hoffen nun, dass das Land  das besondere und in dieser Form bisher einmalige Projekt in Hessen finanziell gut unterstützen wird.



Bildunterschrift:

Vorne ab linkssitzend:

Notar Hans-Jürgen Schmidt / Bürgermeisterin Gem. Hünfelden Silvia Scheu-Menzer/ Bürgermeister Gem. Brechen Frank Groos

Hinten ab linksstehend:

Erster Beigeordneter Gemeinde Weilrod Wilhelm Eid / erster Beigeordneter Gem. Selters Jürgen Hundler/  Bürgermeister Gemeinde Weilrod Götz Esser/ Bürgermeister Stadt Bad Camberg Jens-Peter Vogel/ erster Stadtrat Stadt Bad Camberg Peter Bermbach/ erste Beigeordnete Gem. Brechen Brigitte Sutherland