Was bedeutet Starkregen?
Als Starkregen bezeichnet man extrem starke Regenfälle, die in kurzer Zeit anfallen und meist regional begrenzt sind. Starkregen kann zu schnell ansteigenden Wasserständen und Überschwemmungen führen, meist geht er auch mit Bodenerosion einher. Der Deutsche Wetterdienst unterscheidet Starkregenwarnungen wie folgt:
- Markante Wetterwarnung: 15-25 l/m² in 1 Stunde oder 20-35 l/m² in 6 Stunden
- Unwetterwetterwarnung: 25-40 l/m² in 1 Stunde oder 35-60 l/m² in 6 Stunden
- Warnung vor extremem Unwetter: mehr als 40 l/m² in 1 Stunde oder mehr als 60 l/m² in 6 Stunden
Der Klimawandel verstärkt die Intensität und Häufigkeit dieser Phänomene. Mit den steigenden Durchschnittstemperaturen gelangt mehr Wasser in die Atmosphäre, was in der Folge zu intensiven Starkregen führen kann.
Mit welchen Schäden ist zu rechnen?
Starkregenereignisse sind durch ihre geringe räumliche Ausdehnung schwer vorherzusagen. Eine Gefährdung besteht überall dort, wo sich Regenwasser sammelt oder vorbeifließt, Hauptabflusswege sind meist Straßen und Gräben. Es entstehen Schäden an Gebäuden und Infrastrukturen.
Größere Gefahren drohen an Hängen durch starke Abflüsse und Bodenerosion sowie in Senken. Ein kleiner Bach kann schnell zu einem reißenden Strom werden, Keller werden geflutet und landwirtschaftliche Flächen erodieren.
Wie kann die Gemeinde Hünfelden Schäden durch Starkregen vorbeugen?
Die Gemeinde Hünfelden hat gemeinsam mit dem beauftragten Ingenieurbüro Hydrotec aus Aachen ein Starkregenrisikomanagementkonzept aufgestellt. Das Konzept wurde in mehreren Workshops unter Beteiligung von Fachbehörden, politischen Gremien und Bürgerinnen und Bürgern erarbeitet und wird im Rahmen einer Bürgerinformationsveranstaltung vorgestellt.
Die Gemeindevertretung der Gemeinde Hünfelden hat das Starkregenrisikomanagementkonzept im Dezember 2024 zur Kenntnis genommen und die weiteren Umsetzungsschritte beschlossen.
Das Handlungskonzept umfasst folgende Themenfelder:
- Informationsvorsorge:
Sensibilisierung und Information der potentiell Betroffenen und aller relevanten Akteure - Kommunale Flächenvorsorge:
Funktions-, Nutzungs- und Gestaltungszuweisung - Krisenmanagement:
Vorsorge, Vorbereitung, Bewältigung und Nachbereitung eines Ereignisses - Konzeption kommunaler baulicher Maßnahmen:
Bauliche Vorsorge, Schutz- und Unterhaltungsmaßnahmen